In der EU fallen pro Person und Jahr 487 kg Abfall an. Davon werden nur 30 % recycelt. Der Großteil landet auf Mülldeponien oder wird verbrannt. Sowohl die Deponierung als auch die Verbrennung tragen zu den heutigen Umweltproblemen bei. Recycling ist zwar sinnvoll, erzeugt aber dennoch Treibhausgase und verbraucht große Mengen Wasser und Energie.
Die Zero-Waste-Bewegung bekämpft Abfall – nicht mit neuen Technologien, sondern schlicht durch die Minimierung oder Vermeidung von Abfällen im Alltag. Das klingt vielleicht unmöglich, aber Zero Waste ist einfach. Man muss nur bewusster denken, bevor man alltägliche Einkäufe tätigt. Im Handumdrehen wird Zero Waste zur nachhaltigen Gewohnheit. Nutzen Sie diese 30 Top-Tipps für den Einstieg.
Lesen Sie auch: Warum Sie für Ihre Sommercocktails einen FLASKE-Becher brauchen?
Unterwegs
Ein Großteil Ihres Mülls stammt wahrscheinlich von Einwegartikeln, die Sie unterwegs kaufen. Ein Kaffee zum Mitnehmen für den Weg zur Arbeit, eine Flasche Wasser aus dem Automaten oder eine Plastiktüte für den Heimtransport der Einkäufe. Glücklicherweise lässt sich Abfall unterwegs ganz einfach reduzieren oder vermeiden.
1. Nehmen Sie eine Wasserflasche mit
Es ist die einfachste und naheliegendste aller Zero-Waste-Alternativen. Anstatt jedes Mal, wenn du Durst hast, eine Einwegflasche zu kaufen, investiere in eine Edelstahl-Thermoskanne für die Arbeit, das Fitnessstudio oder auf Reisen. Du kannst diese Flasche an Trinkbrunnen oder einem Wasserspender auffüllen. Eine wiederverwendbare Wasserflasche in deinem Tagesrucksack hilft nicht nur, Müll zu reduzieren, sondern animiert dich auch dazu, mehr Wasser zu trinken .
2. Bringen Sie Ihre Kaffeetasse mit
Kaffeebecher sind ebenso verschwenderisch. Obwohl einige Ladenketten auf biologisch abbaubare Becher zum Mitnehmen umgestiegen sind, werden für die Produktion dieser Becher weiterhin natürliche Ressourcen benötigt. Ein FLASKE-Kaffeebecher ist eine einmalige Anschaffung, die im Laufe der Jahre Hunderte von Einweg-Kaffeebechern vor der Mülldeponie bewahrt.
Lesen Sie auch: Marken-Wasserflaschen aus Metall stärken das Markenimage
3. Bringen Sie immer eine Lunchbox und Besteck mit
Holst du dir auf dem Heimweg oft Essen zum Mitnehmen? Bring deine Lunchbox zu deinem Lieblingsrestaurant und lass sie dir füllen, anstatt Essen in Einwegbehältern mit nach Hause zu nehmen. Eine strapazierfähige und lebensmittelechte Lunchbox oder wiederverwendbare Sandwichbeutel eignen sich perfekt, um dein selbstgemachtes Mittagessen mit zur Arbeit zu nehmen. Kombiniere dazu Bambusbesteck und du brauchst nie wieder Plastik.
Lesen Sie auch: Das beste Wasserflaschenmaterial: Ist das Trinken aus Metallflaschen unbedenklich?
4. Kaufen Sie niemals eine Plastiktüte
Plastiktüten vermüllen Straßen, werden von Wildtieren gefressen und verstopfen Gewässer. Viele werden schließlich von The Ocean Cleanup oder anderen Umweltorganisationen aus dem Meer gefischt. Denken Sie beim nächsten Einkauf daran, eine praktische Baumwolltasche und ein paar wiederverwendbare Einkaufstüten mitzunehmen.
5. Verzichten Sie auf Plastikstrohhalme
Wenn du ein Getränk bestellst, denk daran: „Bitte ohne Strohhalm.“ Es mag sich anfangs seltsam anfühlen, aber schäme dich nicht. Du trägst deinen Teil dazu bei, den Planeten zu retten!
Im Büro
Ebenso wichtig ist es, Abfall im Büro zu minimieren. Sie können bei sich selbst anfangen, aber auch mit Ihrem Arbeitgeber über Zero-Waste-Praktiken im Unternehmen sprechen.
6. Verzichten Sie auf Papier
Wie viele Ihrer Bürodokumente müssen Sie ausdrucken? Könnten Sie diese Dokumente stattdessen elektronisch versenden? Sie werden überrascht sein, wie schnell sich Ihr Papiermüll durch den Verzicht auf Papier reduziert.
7. Recyclingpapier
Wenn Sie etwas ausdrucken müssen, achten Sie darauf, dass es auf Recyclingpapier oder Papier aus verantwortungsvoller Gewinnung gedruckt wird, also auf Papier, das aus Zellstoff aus nachhaltiger Forstwirtschaft oder von einem umweltbewussten Unternehmen hergestellt wurde.
8. Investieren Sie in verantwortungsvolles Briefpapier
Die Tinte in Ihrem Stift ist irgendwann leer, aber Sie müssen ihn nicht gleich wegwerfen. Verabschieden Sie sich von Plastik und holen Sie sich ein Set aus Edelstahlstift und Druckbleistift. Sie können die Tintenpatronen und die Mine austauschen, nicht aber den ganzen Stift.
Lesen Sie auch: Wiederverwendbare Wasserflaschen als umweltfreundliche Firmengeschenke
9. Verschenken Sie nachhaltige Firmengeschenke
Werbeartikel und Firmengeschenke sind eine wichtige Marketingstrategie. Wenn Sie Ihren Kunden und Mitarbeitern zeigen möchten, dass Ihr Unternehmen sich für den Umweltschutz einsetzt, verschenken Sie statt Plastikschlüsselanhängern lieber Wasserflaschen mit dem FLASKE-Logo, recycelte Notizbücher oder Produkte aus Naturmaterialien.
Essen & Trinken
Trinkhalme, Plastikflaschen und Take-away-Behälter sind alle für den Einmalgebrauch konzipiert. Auch der Zero-Waste-Einkauf kann eine Herausforderung sein. Mit den folgenden Tipps umgehen Sie das Problem.
10. Kaufen Sie Erfrischungsgetränke in Aluminiumdosen oder Glasflaschen
Du musst nicht komplett auf Softdrinks verzichten, um deinen Abfall zu minimieren, aber denke an die Verpackung. Aluminium und Glas sind zu 100 % recycelbar. Glasflaschen eignen sich außerdem zum Basteln oder Upcycling zu Blumenvasen oder Töpfen für Küchenutensilien.
11. Kein in Plastik verpacktes Gemüse
Ärgern Sie sich auch über Orangen oder Bananen in Plastik? Als hätten sie keine natürliche Verpackung. Kaufen Sie ab sofort nur noch loses Obst und Gemüse und nehmen Sie es in Ihren Einkaufstüten mit nach Hause.
Lesen Sie auch: Personalisierte isolierte Kaffeebecher für Weihnachten
12. Finden Sie einen Zero-Waste-Laden
Zero-Waste-Läden erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind in vielen Städten weit verbreitet. In diesen Läden bringt man seinen Mehrwegbehälter mit, füllt ihn und wiegt ihn. Keine Einwegbehälter, weder aus Plastik noch aus anderen Materialien.
13. Finden Sie Ihren Bauernmarkt
Lebensmittel werden oft in Plastikverpackungen verkauft, da diese die Haltbarkeit verlängern. Wenn Sie im Supermarkt keine verpackungsfreien Lebensmittel finden, versuchen Sie es stattdessen auf einem lokalen Bauernmarkt.
14. Essen gehen statt Essen zum Mitnehmen bestellen
Wenn Sie keine Lust haben, selbst zu kochen, ist Essen zum Mitnehmen verlockend. Wer jedoch auswärts isst, braucht keine Einwegboxen zum Mitnehmen.
Lesen Sie auch: 10 nachhaltige Wichtelgeschenke, die überraschen und begeistern
Küche & Esszimmer
Nachdem Sie plastikfreie Lebensmittel eingekauft und in einer wiederverwendbaren Einkaufstasche nach Hause gebracht haben, besteht der nächste Schritt darin, Ihre Koch- und Essabfälle zu minimieren.
15. Keine Papierservietten mehr
Stoffservietten sind eine elegante Zero-Waste-Ergänzung für Ihren Esstisch. Sie können eine Packung im Handel kaufen oder, noch besser, alte Bettwäsche oder Handtücher wiederverwenden.
16. Tauschen Sie Frischhaltefolie gegen Bienenwachsfolie
Bienenwachsfolie ist eine umweltfreundliche Alternative zu Frischhalte- oder Alufolie. Verpacken Sie darin Ihr übrig gebliebenes veganes Abendessen oder nehmen Sie Ihr Mittagessen mit zur Arbeit.
Lesen Sie auch: Bewerben Sie Ihre Marke mit individuellen Wasserflaschen
17. Verzichten Sie auf Teebeutel und Kaffeefilter
Es mag Sie überraschen, dass viele Teebeutel Plastik enthalten. Wenn Sie eine French Press oder einen wiederverwendbaren Filter besitzen, können Sie auf Einweg-Kaffeefilter verzichten und stattdessen mit losem Tee experimentieren.
18. Erfahren Sie, wie Sie Essensreste aufbewahren
Die Minimierung von Lebensmittelabfällen ist ebenso wichtig wie die Minimierung von Plastik- und anderen Abfällen. Reste können in lebensmittelechten Behältern aufbewahrt , am nächsten Tag gegessen oder wochenlang sicher im Gefrierschrank aufbewahrt werden.
19. Beginnen Sie mit dem Kompostieren
Sobald Sie den Dreh raus haben, einen Zero-Waste-Lebensstil zu führen, werden Sie feststellen, dass der Großteil Ihres Abfalls aus Obst- und Gemüseschalen besteht. Diese Abfälle können kompostiert und zum Anbau von neuem Gemüse verwendet werden!
20. Verwenden Sie keine Müllsäcke
Wenn du Zero-Waste lebst, hast du kaum nassen Abfall. Gemüseschalen oder Essensreste kannst du auf deinen Komposthaufen oder zur nächsten Kompostieranlage bringen. Trockener Abfall kommt direkt in deine Mülltonne. Müllbeutel sind nicht nötig.
Im Badezimmer
Badezimmerreiniger und Hygieneprodukte werden üblicherweise in Plastikbehältern verkauft. Viele andere Produkte sind Einwegprodukte, aber Sie können einige einfache Tauschgeschäfte für ein Zero-Waste-Badezimmer .
21. Tauschen Sie Plastik gegen Bambus
Bambus ist ein natürliches und nachhaltiges Material. Tauschen Sie Ihre Plastikzahnbürste und -haarbürste gegen Bambusbürsten aus. Diese sind umweltfreundlicher in der Herstellung und zudem biologisch abbaubar.
22. Keine Einwegrasierer mehr
Wie viel Geld geben Sie jährlich für Einwegrasierer aus? Und wie viel Müll entsteht dabei? Wussten Sie, dass Sie Sparen Sie Geld und handeln Sie nachhaltiger, indem Sie sich einen Rasierer aus Edelstahl zulegen? Dieser hält ein Leben lang und Sie müssen lediglich die Klingen austauschen.
23. Feste Seifen und Kosmetik
Mein Badezimmer war früher voller Plastikflaschen. Für jedes Hygieneprodukt eine. Mittlerweile habe ich Shampoo, Duschgel und andere flüssige Produkte aus der Flasche gegen feste Riegel ausgetauscht. Zahnpastapulver oder Kautabletten können eine nicht recycelbare Zahnpastatube ersetzen, und feste Deodorants, Make-up und sogar Sonnenschutzriegel sind leicht erhältlich.
24. Minimieren Sie Reinigungsprodukte
Eine Flasche Allzweckreiniger verursacht weniger Abfall als mehrere kleine Flaschen. Kaufen Sie die größte Flasche, um weniger Abfall zu verursachen. Sie können alte Reinigungsflaschen aufbewahren und aus der großen Flasche nachfüllen.
25. Plastikfreie Reinigungsutensilien
Reinigungsutensilien aus natürlichen Materialien sind weniger umweltschädlich als Kunststoff. Mikrofasertücher erfreuen sich großer Beliebtheit, geben aber bei jedem Waschgang winzige Kunststofffasern ins Wasser ab. Dasselbe gilt für Toilettenbürsten, Schwämme und Scheuerbürsten aus Kunststoff.
26. Für die Damen
Liebe Damen, es ist Zeit, Einweg-Menstruationsprodukte loszuwerden. Menstruationstassen, saugfähige Unterwäsche und Bambus-Einlagen sind genauso einfach zu verwenden und halten jahrelang.
Einfache Änderungen des Lebensstils
Einige der effektivsten Zero-Waste-Strategien erfordern eine Änderung Ihrer Ausgaben- und Konsumgewohnheiten. Kaufen Sie weniger, verbrauchen Sie weniger und überlegen Sie zweimal, bevor Sie etwas kaufen.
27. Kaufen Sie langlebige Produkte
Heutzutage sind viele Elektronikartikel, Kleidungsstücke und andere Dinge günstig, müssen aber häufig ersetzt werden. Sparen Sie, wenn möglich, und kaufen Sie qualitativ hochwertigere Produkte, die jahrelang oder sogar ein Leben lang halten. Wenn etwas kaputtgeht, versuchen Sie, es zu reparieren, bevor Sie es ersetzen.
28. Bücher teilen
Bücher sind zum Lesen da, nicht nur zum Aufbewahren. Sobald Sie Ihr Buch fertig gelesen haben, geben Sie es an andere weiter oder tauschen Sie es in einer Bücherbörse. Alternativ können Sie die örtliche Bibliothek nutzen, gebrauchte Bücher kaufen oder E-Books herunterladen, anstatt ein gedrucktes Buch zu kaufen.
29. Kaufen Sie Second-Hand-Kleidung
Kaufe Secondhand-Kleidung in Secondhand-Läden, suche nach Kleidertauschbörsen oder kaufe gebrauchte Kleidung online. Nicht mehr benötigte Kleidung kannst du weiterverkaufen oder an einen Wohltätigkeitsladen spenden. Versuche, nicht mehr tragbare Kleidung aufzuwerten.
30. Gib Geld für Erlebnisse statt für Dinge aus
Überlegen Sie, Ihre Familie oder Freunde zum Abendessen einzuladen, anstatt ihnen ein materielles Geschenk zu machen. Ein individuelles Erlebnis ist doppelt so unvergesslich wie ein gekauftes Geschenk. Sparen Sie auch für einen Zero-Waste-Urlaub oder einen Wellnesstag, anstatt sich eine neue Tasche oder Kleidung zu gönnen.
Ein Zero-Waste-Lebensstil gelingt nicht über Nacht. Du brauchst etwas Zeit, bis diese einfachen, abfallfreien Veränderungen zur Gewohnheit werden. Ich hoffe, diese 30 Tipps für einen Zero-Waste-Lebensstil helfen dir, den Weg zu einem nachhaltigen Leben zu finden.